Die Inter - post    

 

Start             

 



Das Digital - Überall - Fernsehen, die Öffentlich Rechtlichen

und der BR

Nun haben wir es in großen Teilen von Bayern. Das digitale Fernsehen. Von den öffentlich Rechtlichen angepriesen, wie das heilbringende Amen in der Kirche und immer mit dem Hinweis' jetzt können sie fernsehen wo sie wollen, wir haben das Überall - TV.'

Nun gut, wenn die Herren meinen wir brauchen dass, soll es mir recht sein. Wiederum bekam ich ein klammes Gefühl in der Magengegend, als ich dann die hier abgebildete öffentliche Werbung des BR auf den Litfaßsäulen der Stadt München erblickte. BR-WerbungNach dem Motto 'Laptop und Lederhose' scheinen hier ein Moderator des BR und eine Bäuerin vor einer Almhütte zu sitzen und über das Laptop 'wahrscheinlich' das neueste Programm des BR anzuschauen. Natürlich soll uns das suggerieren 'unser Überall - Fernsehen können sie überall sehen'. Und hier liebe Leser komme ich auf dem Punkt, warum ich so ein seltsames Drücken in der Magengegend verspüre, wenn ich solche Aktivitäten beobachte. Erstens einmal, wenn dieser Moderator nicht neben dieser netten, alten Frau sitzen würde, hätte diese wahrscheinlich nie in das Laptop geschaut. Sie wird sicher andere Sorgen und Aufgaben haben, als sich in dieser unserer Zeit der Globalisierung um ein Laptop und den BR- Überall - Fernseher zu kümmern. Und zum zweiten; ein Nachbar von mir der sich Filme gern zwei mal anschaut und diese sich auf seinen Videorecorder im VHS - Format aufzeichnet, kam händeringend zu mir und glaubte sein Rekorder sei im Eimer. Er hatte ihm den letzten Film nicht aufgezeichnet. Und wie ich wisse, schlafe er doch hin und wieder bei den Filmen ein, weil seine Arbeit in der Gießerei doch recht anstrengend ist. Nun kann er den Film am Wochenende nicht noch einmal anschauen und ob ich ihm helfen könne, den Rekorder wieder in Schwung zu bringen.

Ich musste es verneinen und erklärte ihm, dass das an der neuen Methode der Ausstrahlung liegt und nicht an seinem Rekorder.

Die Antwort war; "die machen doch nur Scheiß. Jetzt hab ich mir für'n Hunderter die neue Box zum Empfang holen müssen und jetzt geht das trotzdem nicht wie ich es will. Denken die auch mal an die Zuschauer?"

Das gibt zu denken, oder? Ja, liebe Pflichtseher und Hörer der Öffentlich Rechtlichen. Nun möchte ich hier sicher nicht gegen die Rundfunk - und Fernsehanstalten des Öffentlichen Rechtes los ziehen. Nein, sicher nicht. Geben sie uns doch noch die Hoffnung auf eine klare und ungefilterte Berichterstattung. Was ja in anderen Ländern der EU ( siehe Italien) nicht mehr so klar gesagt werden kann. Was man aber diesen Anstalten vorhalten kann und muss, ist, dass sie genau wie unsere große Politik, immer mehr an Bodenhaftung verlieren. Der Draht zum Volk, zum Verbraucher stimmt nicht mehr. Ist unterbrochen oder wird nicht abgeklopft nach Wünschen und Sehnsüchten, die den Verbraucher und Zahler dieser Sender wirklich interessieren. Was bringt für den Otto-Normalverbraucher schon dieses digitalisierte Fernsehen? Wer einen Fernseher hat, der älter als fünf Jahre ist, wird nicht einmal die verbesserte Bildqualität feststellen. Und wer alte Videorecorder im VHS System hat kann sich seine Filme an den Hut stecken, die er aufzeichnen will, wenn er gerade bei Tante Frieda sein muss oder noch in der Arbeit ist. Ist das Service oder ist das Zwangsrekrutierung zu neuen Techniken? Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass es sich hier um Zwangsmaßnahmen handelt. Würde man auf den 'Pflichtverbraucher' mehr eingehen und seine Gewohnheiten respektieren, hätte man natürlich auch beide Systeme laufen lassen können. Und das ist nicht mit 'immensen Mehrkosten' verbunden, wie mir ein Mann aus der TV - Branche versichern wollte. Das analoge Prinzip bestand ja schon und das digitale hat man sich ja auf Kosten der Zwangsseher und Hörer angeschafft. Die bezahlen doch die hoch fliegenden Träume unserer Radio - und TV Sender. Das sollten sich die Herren Intendanten der Rundfunkanstalten einmal zu Herzen nehmen, dass sie von den zig Millionen Zwangskunden leben und diese Kunden - wenn es ums Bezahlen geht - keinen Ausweg finden als mitzumachen, bei dem was uns da so alles aufgedrängt wird.

Irgendwie erinnert mich das 'Überall - Fernsehen' und die Eigenwerbung des BR an die Rechtschreibreform. Beides ist so unnütz wie ein Kropf. Im Gegenteil. Die Privaten können nun auf den digitalisierten Kanälen ihre Programme auch noch an die standhaften Antennen - Empfänger verhökern. Der BR lässt die Konkurrenz näher an sich heran rücken und macht noch Werbung für diese Initiative.

Na denn prost....... (würde man anderswo sagen) 08.12.05 *

In diesem Sinne liebe Nachbarn. Bis zum nächsten Mal, herzlichst ihr tomtom.

Die INTER - POST © by h.g.glase

INHALT

Atommailer ja, Raucher nein?

 

Wenn der Stellvertreter.... FCB-Klinsmann

 

Ein Waterloo für Bayern?

Die Wahl dananch

Die Sache mit der Milch

Landtagswahlen in Bayern 2008

Eine bayrische Saubermannslösung (Raucher)

Stoibers einsamer Weg (Ruhestand?)

Papst Benedikt in Bayern

Das Digi-TV und die Öffentlich Rechtl. -BR-

Zu neuen Ufern? Stoiber nach Berlin

Der Schmu mit den Schiris, Schweigen des FCB

Mosi, ein verkappter König?

Bürgerentscheid 'Initiative Unser München'

Wirtschaft und Sport (in Sachen Wildmoser)

Stoibers Mehrheit - Nichtwähler

Die Tram und der Englische Garten

Der Transrapid

Olympiastadion ja oder nein

Der FCB und sein Stadion

Torschlusspanik eines Spielers

Offener Brief Stadträte von München

Danksagung an die Jasager

Nun doch! Factorys in Bayern

Nato Sicherheit und Muenchner Sicherheit

Anfrage wegen Transrapid

Die Wahlen in Dachau

München Barons

Bayr. Arbeitsplätze und Dornier


Münchner-Bayern-Seiten....Turmgedanken....Gedichte....Zeitnotizen....Sammlung-Auftakt....Frage-Antwort

Kommentare....Nachlese....Kleinigkeiten....Papierkorb....Wir über uns....Kontakt....